Inlineskaterhockey in Südbaden
Im Inline-Skaterhockey gibt es in Deutschland 250 angemeldete Vereine mit 450 Mannschaften und knapp über 6.000 gemeldeten Aktiven. Die Organisation erfolgt durch die Sportkommission Inline-Skaterhockey des DRIV, die sich Inline-Skaterhockey Deutschland (ISHD) nennt.
Bestimmungen und Regeln
Folgende Bestimmungen und Regeln sind für Inline-Skaterhockey gültig:
- Inline-Skates und/oder normale Rollschuhe sind zugelassen
- Vollständige Schutzausrüstung (analog Eishockey)
- Ball aus Hartgummi oder Plastik (Gewicht ca. 80 Gramm) - Puck ist nicht erlaubt
- Spielfläche 15 - 30 Meter breit und 30 - 60 m lang mit Bande (!) in Halle oder auf Außenplatz
- Körpereinsatz nach festgelegten Regeln zulässig
- Spiel mit Bully und Freistoß
- Maximaler Einsatz von 18 Spielern (im Normalfall 2 Torleute und 16 Feldspieler) pro Mannschaft
- Auf dem Spielfeld befinden sich 5 Spieler (1 Torwart und 4 Feldspieler) pro Mannschaft
- Tormaße: 1,19 - 1,25 Meter hoch und 1,80 - 1,86 Meter breit
- Zwei Schiedsrichter pro Spiel
Durch den Wegfall einer Abseitsregel, der Zulassung von begrenztem Körpereinsatz und der Athletik und Können der Spieler stellt Inline-Skaterhockey eine sehr interessante Mannschaftssportart mit Technik, Action und torreichen Spielen dar.

In Südbaden wird in
- Merdingen,
- Sasbach,
- Bahlingen,
- Nimburg,
- Bräunlingen und
- Freiburg
gespielt.